Lagerplätze ohne die JTL WMS nutzen

Aug 21, 2017 | E-Commerce, Tutorial | 4 Kommentare

In diesem Beitrag zeige ich, wie nur mit der JTL-Wawi und dem Packtisch ohne die JTL WMS, für die Produkte Lagerplätze vergeben werden können. Wir setzen dieses System schon seit geraumer Zeit für kleine bis mittlere Lager erfolgreich ein.

Im Prinzip geht es darum in einem Lager alle Artikel aufzufinden, damit auch neue Mitarbeiter ohne Vorkenntnisse die Produkte für die Auslieferung von Bestellungen sammeln können. Diese Anleitung resultiert aus einem praxiserprobten Anwendungsfall eines Kunden mit einem 300qm großem Lager, in dem sich ca. 2000 unterschiedliche Artikel befinden.

Lagerplätze festlegen

Zuerst einmal müssen im Lager alle Lagerplätze mit entsprechenden Bezeichnungen versehen werden. Wie Sie das aufbauen möchten, ist Ihnen überlassen. Hier kann ich nur eine Anregung geben. In unserem Kundenlager gab es 20 Regal-Reihen mit jeweils 4 Steckregalen pro Reihe. Jedes Regal hat 5 Ebenen. Also haben wir die Regal-Reihen durchnummeriert und  je Reihe auch die einzelnen Fächer durchnummeriert.

  • Nummerierung der Regal- Reihen: R01 bis R20
  • Regalfächer: F01 – F20

In unserem Kundenlager haben wir entsprechende Etiketten für die Lagerplätze und die Regal-Reihen mit einem DYMO Drucker ausgedruckt und an die Regal-Plätze geklebt.

Durch die sichtbare Nummerierung von Regalplätzen ist es für jeden Mitarbeiter problemlos möglich alle Artikel in einem Lager wieder zu finden.

Es gibt viele Möglichkeiten Lagerplatz-Nummern zu vergeben. So ist es ebenfalls möglich alles in einer Bezeichnung unterzubringen. So sind ebenfalls folgende Möglichkeiten denkbar.

  • Regalreihe-Regalfach -> R01-F01 oder R01|F01
  • Alle Fächer komplett durchnummeriren -> F0001 bis F9999 oder eben ohne Buchstaben 5589
  • Regal und Fach in einer Bezeichnung -> R01F0001

Wie gesagt, ich möchte hier nur ein paar Anregungen geben, wie die Lagerplätze bezeichnet werden können. Im Anschluss geht es darum, alle Lagerplätze gut sichtbar zu etikettieren.

Lagerplätze in der JTL-Wawi eintragen

Nachdem alle Lagerplätze eindeutig bezeichnet sind, geht es jetzt daran bei allen Produkten in der Wawi den richtigen Lagerplatz zu hinterlegen. Hier gibt es auch wieder mehrere Möglichkeiten.

Zunächst einmal müssen wir wissen, das wir für die Kennzeichnung unserer Bestandseinheiten in der Wawi die Lagerkommentare nutzen. Hier können wir pro Artikel je zwei getrennte Lagerkommentare eingeben. Sie können also den Lagerplatz in einem Kommentar unterbringen, oder die Lagerplatzbezeichnung in Lagerkommentar 1 und Lagerkommentar 2 aufteilen. In der ersten Variante bleibt Ihnen immer noch das Lagerkommentarfeld 2 zur freien Verfügung.

Die JTL-Wawi kann von Hause aus keine Lagerplätze verwalten. Dafür ist die JTL-WMS vorgesehen. Um trotzdem Lagerplätze in der Wawi zu hinterlegen können die Felder für Lagerkommentare genutzt werden.

Die Lagerkommentare lassen sich an den 3 folgenden Stellen in der JTL-Wawi festlegen.

  1. Im Artikel auf der Registerkarte „Bestandsübersicht“
  2. Beim Wareneingang
  3. Lagerplätze über die Ameise importieren

Bei Wareneingang sei noch bemerkt, das sich die Wawi den letzten Lagerkommentar merkt und bei erneuten Wareneingang schon entsprechend ausfüllt.

Lagerplätze im Packtisch

Kommen wir jetzt zu dem Versand der Artikel. Hier müssen die Produkte natürlich wieder aus dem Lager zusammengesammelt werden, damit diese dann ausgeliefert werden können.

Hierfür gibt es eine Pickliste. Die Pickliste umfasst alle alle Artikel, die für die Auslieferung einer Gruppe von Aufträgen benötigt werden. Damit geht man also durch das Lager und sammelt diese alle zusammen. Auf der Standard Pickliste, die mit der JTL-Wawi ausgeliefert wird, enthält allerdings nur die Artikelnummern und die Bezeichnungen. Daher haben wir speziell für diesen Fall eine neue Pickliste erstellt.

Auf der neuen Pickliste, werden alle für den Verkauf relevanten Artikel aufgeführt. Das betrifft auch alle Artikel, die in einer Stückliste benötigt werden. Außerdem wird zu jedem Artikel der Lagerkommentar aufgeführt, die EAN für den direkten Vergleich am Regal und ein Kästchen zum Abhaken.

Als weiteres Feature wird diese Pickliste nicht nach Artikelnummern oder Namen sortiert, sondern nach Lagerkommentaren. Damit ist gewährleistet, das man beim Picken nur das Lager von vorn nach hinten durchgehen muss und damit alle Artikel in einem Durchgang zusammen bekommt.

Fazit

Auch mit Boardmitteln kann man sich mit der JTL-Wawi ein sehr gut sortiertes Lager verwalten, so das man alle Artikel darin auch problemlos wiederfindet. Nicht immer ist es erforderlich mit Kanonen auf Spatzen zu schiessen und dafür gleich die JTL-WMS einzusetzen.

Für eine Unterstützung bei der Umsetzung eines vergleichbar gelagerten Projektes, stehen wir gerne zur Verfügung.

4 Kommentare

  1. Das ist ja echt interessant, vielen Dank für den Hinweis und die Beschreibung!

    Antworten
    • Freut mich wieder Jemandem geholfen zu haben.

      Antworten
  2. Vielen Dank für den Eintrag!

    Antworten
  3. Moin, würdest du deine Pickliste freundlicherweise zur Verfügung stellen.

    Dank im Voraus.

    Antworten

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert