Leitfaden und Tipps zum Erstellen eines Onlineshops
Das sollten Sie unbedingt beachten
Wozu sollte ich einen eigenen Onlineshop erstellen lassen?
Der Onlinehandel ist in den letzten Jahren drastisch gewachsen. Die Umsätze der Onlinehändler werden auch in den nächsten Jahren weiter steigen. Des Weiteren kommt hinzu, dass die Kunden sich immer mehr daran gewöhnen ihre Waren direkt vom Bildschirm nach Hause zu bestellen. Der Vorteil für den Kunden ist ganz klar, dass ein Online-Shop 24 Stunden am Tag und 7 Tage in der Woche für Sie geöffnet hat. Unser Leitfaden soll Ihnen zeigen, dass die Erstellung eines Onlineshops keine Zauberei ist und auch kein Vermögen kosten muss. In den nächsten Abschnitten erfahren Sie alles Wissenswerte um schnell einen eigenen Webshop erstellen zu lassen.Für wen ist dieser Leitfaden gedacht?
Dieser Leitfaden dient als Hilfestellung für Händler, Hersteller, Kleinstproduzenten, Ladengeschäfte oder Startups, die zusätzlich Ihre Waren online verkaufen möchten. Die Vorteile des eigenen Webshops liegen klar auf der Hand. Mit einem eigenen Online-Shop ist es möglich, den Kundenkreis und das Einzugsgebiet stark zu erweitern. Sie erreichen neue Kunden rund um die Uhr an 365 Tage im Jahr und das direkt beim Interessenten. Vor allem müssen Sie dafür noch nicht einmal neues Personal einstellen. Es ist daher ratsam einen eigenen Onlineshop als zusätzlichen Absatzkanal zum bereits bestehenden Geschäft zu eröffnen. Aber auch für Einsteiger stellt der eigene Onlineshop eine günstige Absatzmöglichkeit dar, ohne immense Kosten für eine Ladenausstattung ausgeben zu müssen. Es ist ja völlig unerheblich, wo sich Ihr Lager geografisch befindet. Aber gerade für diese Hersteller, Manufakturen, Einzelhändler stellt die technische Umsetzung und Funktion sehr oft eine riesige Hürde dar. Folgende Fragen werden immer wieder gestellt:- Wie funktioniert ein Onlineshop?
- Was muss ich rechtlich beachten?
- Wie funktioniert der Versand?
- Wie erfolgt die Zahlung der Kunden und wie kommt der Händler dann an sein Geld für die gelieferte Ware?
Wie kann ich einen eigenen Webshop erstellen?
Genau vor dem Problem stehen viele Händler zu Beginn. Wenn Sie sich dann ein wenig mit der Materie beschäftigen, werden Sie schnell mit den verschiedensten Shopsystemen konfrontiert. Es gibt eine Menge „Open Source Software“, die man kostenlos nutzen kann. Allerdings muss sich der Händler mit der Technologie sowie den CMS und Shopsystemen auskennen. Auf der anderen Seite gibt es fertige Shops, die von diversen Anbietern schlüsselfertig für monatliche Gebühren zur Verfügung gestellt werden. So genannte Mietshops. Hier ist der Einstieg für kleine Anforderungen recht einfach. Die Preise für derartige Mietshops beginnen bei ca. 9,-€ pro Monat und nach oben gibt es keine Grenzen. Und zu guter Letzt gibt es noch Lösungen, die von Agenturen angepriesen werden, die Ihnen den Shop nach Ihren Wünschen einrichten, gestalten und optimieren. Der Vorteil hier liegt auf der Hand. Sie müssen sich nicht erst mit der technischen Seite beschäftigen. Alle Arbeiten werden Ihnen abgenommen. Sie müssen sich nur noch um Ihre Produkte und Ihre Aufträge kümmern. Damit ist auch der Weg einen eigenen Onlineshop erstellen lassen eine gute Wahl, solange hier auch eine Kompetente Agentur gewählt wird.Beauftrage ich eine Agentur oder erstelle ich den Shop doch lieber selber?Welches System ist für mein Vorhaben das Beste? Wie soll man als Laie oder als Händler bei den verschiedenen Möglichkeiten durchblicken? In den nachfolgenden Text erfahren Sie alles, was Sie für den erfolgreichen Start eines Online-Shops wissen müssen.

Die Shop Systeme im Vergleich der technischen Umsetzung
Prinzipiell machen die Shopsysteme alle irgendwo das gleich. Sie stellen Waren zum Kauf, das Ganze in verschieden Produktkategorien und natürlich einen Warenkorb zur Verfügung. In Verbindung mit verschiedenen Zahlungsdienstleistern stellen Sie dem Kunden gleich die Möglichkeit zur Verfügung, Ihre Bestellung sofort zu bezahlen. Bei Mietlösungen benötigt man in der Regel keine eigenen technischen Voraussetzungen. Hier stellen die Anbieter direkt eine fix und fertige Lösung zur Verfügung. Man erhält nur seine Zugangsdaten und kann dann auch gleich anfangen seinen Shop einzurichten. Bei Kauflösungen sieht es ein wenig anders aus. Hier bekommen Sie die Shop Software zu Verfügung gestellt und müssen diese auf Ihrem eigenen Internetspeicherplatz installieren. Dafür sind Sie allerdings auch unabhängig von Einflüssen des Herstellers. Sie entscheiden, welchen Server nehmen und bei welchem Anbieter.Die Eckdaten des eigenen Onlineshops festlegen
Was sie für einen Onlineshop benötigen, hängt ganz individuell von Ihren Waren oder Dienstleistungen, vom geplanten Umsatzvolumen, von der Art der Waren und natürlich vom geplanten Budget ab. Jemand der nur seine Dienstleistungen verkaufen möchte, oder ein einfaches E-Book, der ist wahrscheinlich mit einer Plug-In-Lösung für sein bereits bestehendes CMS bestens bedient, da es hier keine großartigen Versandregeln zu beachten gibt. Allerdings sind auch hier die rechtlichen Rahmenbedingungen der deutschen Rechtsprechung zu beachten. Viele der Open Source Shopsysteme stammen vom internationalen Markt, speziell vom US Markt. Prinzipiell sind diese System empfehlenswert, müssen allerdings erst für die rechtlichen Gegebenheiten in Deutschland und der EU fit gemacht werden.
Als „Resposives Layout“ bezeichnet man ein Webseiten-Design, welches sich der Auflösung des jeweiligen Endgerätes anpasst.
Gibt es diese Produkte bereits online zu kaufen?
Diese Frage zielt darauf ab, erst einmal zu überprüfen, ob es bereits vergleichbare Angebote im Netz gibt und wenn ja, wie viele Anbieter gibt es. Hier gilt es ganz klar die Mitbewerber zu analysieren und zu schauen, was können Sie besser machen. Betrachten Sie hier den Shop aus Kundensicht.Was wollen Sie verkaufen?
Dabei geht es darum herauszufinden, welche Produkte Sie verkaufen möchten und in welcher Stückzahl. Sie müssen hier schon die ersten Kalkulationen durchführen um herauszufinden, ob das gewünschte Verkaufsvolumen erreicht werden kann und wo der durchschnittliche Verkaufspreis liegt.Wie viel wollen Sie verkaufen?
Diese Frage ist vor allem wichtig, wenn es um die interne Logistik geht und Sie zugleich eine Lagerhaltung und Ihre Aufträge allumfassend verwalten möchten. So wird Sie eine angebundene Warenwirtschaft dabei unterstützen, Aufträge auf mehreren Plattformen zu koordinieren und auch Lagerbestände im Blick zu behalten.Wo wollen Sie verkaufen?
Natürlich müssen Sie auch festlegen, wo Sie verkaufen möchten. Bei dieser Frage geht es nicht um Ihren Standort, sondern um das Land, oder die Länder. Also kurz gesagt, Sie müssen festlegen, ob Sie z.B. nur in Deutschland verkaufen, oder Deutschland, Österreich und Schweiz, oder in der gesamten EU. Diese Festlegung ist wichtig, da Ihr Shop System dann auch verschiedene Sprachen bereitstellen muss und für Sie als Unternehmer dann natürlich auch die Übersetzungen zu kommen. Weiterhin muss das Shop-System dann auch den Länderübergreifende Versand und Steuerregelungen beherrschen.Die Wahl des richtigen Shop-Systems
Jetzt geht es an die Produkte. Je nach dem, welche Produkte Sie verkaufen möchten und wie die Produkte verwaltet werden sollen, spielt das verwendete Shopsystem eine große Rolle. Verkaufen Sie digitale Produkte, so muss das Shop-System diese, nach dem Kauf, dem Kunden das Produkt vollautomatisch zum Download bereitstellen. Damit die Sicherheit gewahrt bleibt, sollten Sie als Verkäufer einstellen können, wie oft das Produkt runtergeladen werden kann. Ein weiterer Aspekt bei Downloadprodukten, ist die Steuerbehandlung. Seit dem 1. Januar 2015 gilt eine neue Steuerregelung für Downloadprodukte. Dazu zählen unter anderem E-Books, PDF, Software, MP3 Audio Videos usw. Sie müssen die Produkte mit dem jeweiligen Steuersatz aus dem Land, aus dem der Käufer kommt, versteuern. Dazu gibt es einen Beitrag vom Rechtsanwalt Thomas Schwenke dazu. Bei physikalischen Gütern insbesondere bei Textilien sehen wir immer wieder Probleme mit den Produkt Varianten. So können die meisten Online-Shop-Systeme zwar Varianten abbilden, aber das Handling im Admin-Bereich ist bei einigen Shops hier nur unzureichend implementiert. Gerade für den Verkauf von Textilien, wo jedes Produkt in unterschiedlichen Varianten und Varianten-Kombinationen (Größe und Farbe) angeboten wird, gibt es immer wieder Probleme bei der korrekten Lagerhaltung. Das fällt einem sehr oft erst dann auf die Füße, wenn es darum geht den Überblick zu behalten und über das Shop-System die Waren zusätzlich auf anderen Plattformen anzubieten. Hier ist man als Händler dann doch auf die Erfahrungen einer Agentur oder eines Profis angewiesen.Die Inhalte des Online-Shops festlegen
Die Produkte mit Beschreibungen und Fotos.
Natürlich sind die mit Abstand wichtigsten Inhalte eines Online-Shops die Produkte. Hier gilt es dem Kunden das Produkt mit hochauflösenden Bildern und detaillierten Produktbeschreibungen, Merkmalen und technischen Details zu präsentieren. Im Gegensatz zu einem Ladengeschäft hat der Kunde nur die 2 dimensionale Darstellung auf seinem Bildschirm um sich für den Kauf zu entscheiden. Also gilt es für Sie durch eine entsprechende Darstellung und Beschreibung die Faktoren anfassen, von allen Seiten begutachten und auch ausprobieren, zu kompensieren.Die Zusatzinformationen im Shop
Neben den Produkten, die im Shop verkauft werden sollen, gibt es noch eine Reihe weiterer Informationen die bereitgestellt werden müssen. Hier gelten einige Vorschriften, die erforderlich sind, um den Shop auch rechtssicher zu betreiben. Dazu zählen, das Impressum, die Datenschutzrichtlinien, das Widerrufsrecht, die AGB, die Versandkosten, Lieferzeiten und die Zahlungsarten. Hinzu können noch weitere kommen, die von der Art der verkauften Produkte abhängen.Bewertungen und Vertrauen aufbauen
Weitere Inhalte sind Bewertungen, welche mehr Vertrauen bei Kunden aufbauen. Hier sind zum einen die Produktbewertungen aber auch die Shop Bewertungen zu nennen. Diese Inhalte werden zu großen Teil durch die Kunden selber geschaffen. Geben Sie Ihren Kunden nach dem Kauf die Möglichkeit die von Ihm gekauften Produkte zu bewerten. Dafür bringen die meisten Shop-System bereites von Hause aus eigene Bewertungs-Module mit. Für die Bewertung des gesamten Shop und der Zufriedenheit des Kunden, sind externe Dienstleister zu empfehlen, welche wesentlich glaubwürdiger sind.Die Struktur im eigenen Onlineshop festlegen
Kommen wir zur Struktur. Das bedeutet zum Aufbau des Online-Shops für den Kunden, denn schließlich soll der Kunde sich im Shop zurecht finden, sich wohl fühlen, die von Ihm gewünschten Produkte schnell finden und auch reibungslos kaufen. Alles soll sehr übersichtlich angeordnet sein.
Rechtliche Richtlinien bei deutschen Onlineshops
Für den Betrieb eines Onlineshops in Deutschland sind einige rechtliche Dinge zu beachten, die zwingend eingehalten werden müssen, da es sonst recht schnell zu Abmahnungen und anderen Problemen kommen kann. Folgende Angaben sind grundsätzlich Pflicht in einem deutschen Online-ShopKorrekte Rechtstexte in einem Onlineshop sind sehr wichtig. Schnell kann es sonst zu Abmahnungen durch Konkurrenten oder Abmahnanwälte kommen. Um entsprechende Klagen zu vermeiden sollten Sie sich im Vorfeld bei einem Juristen für Internetrecht informieren.